Reparieren statt wegwerfen
Siehe auch den Bericht vom 29. Mai 2024 sowie den Bericht vom 6. Juni 2024 im Anzeiger vom Rottal.
Siehe auch den Bericht vom 29. Mai 2024 sowie den Bericht vom 6. Juni 2024 im Anzeiger vom Rottal.
Mehr einheimische Bäume und Sträucher stärken die Biodiversität. Sie reduzieren die Temperatur an Hitzetagen, bieten Schutz vor Wind und aktivieren das Bodenleben. Der Baum bindet CO2 und hat einen positiven Einfluss auf unsere Psyche.
Wir suchen geeignete Standorte für die Neupflanzung von Bäumen in Buttisholz. Hast du einen Platz, um einen Baum zu pflanzen oder möchtest du eine Baumspende übernehmen?
Anmeldung: Beatrix Späni-Holenweger, 078 636 03 76, beatrix@buttisholz.klimanetzwerk.ch
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt im letzten Herbst wiederholen Luzernmobil und ihre Partner die Luzernmobil-Challenge. Das Kontingent wird verzehnfacht und es können mindestens 50 Luzerner Haushalte mitmachen!
Um was es geht: Im Tausch gegen das eigene Autonummernschild erhältst du ein umfassendes Mobilitätspaket. Dabei stehen dir folgende Optionen zur Verfügung:
Paket «Freude-am-Gefahrenwerden»
Paket «Like-to-Bike»
Die zweite Luzernmobil-Challenge startet am 27. April und dauert 4 Wochen. Auch wir engagieren uns für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Mobilität. Deshalb unterstützen wir dieses Projekt.
Bewerben kannst du dich ab sofort auf www.luzernmobil.ch/challenge#bewerben.
Wenn Sie einen Garten haben oder gerne einmachen oder backen oder … dann gibt es oftmals mehr als genug. Deshalb haben wir eine WhatsApp-Gruppe «Mehr als genug» errichtet.
Interessiert? Dann melden Sie sich bitte schriftlich per WhatsApp bei Beatrix Späni-Holenweger: 078 636 03 76.
Um Mauswiesel und Hermeline zu fördern und anzusiedeln, hat die Biodiversitäts-Gruppe während der Ferienpasswoche zusammen mit vielen flinken Kinderhänden und der Unterstützung weiterer Erwachsener sogenannte Wieselburgen erbaut. Diese mit einer Aufzuchtkammer versehenen, mind. 1 m hohen Asthaufen mit einem Durchmesser von 2m bieten dem kleinsten Raubtier der Erde
Unterschlupf und ein sicheres Versteck vor Greifvögeln und anderen Fressfeinden.
Wiesel sind Nützlinge und sehr wertvoll im Kampf gegen Mäuse. Das Erbauen der drei Burgen an verschiedenen Standorten in der Gemeinde war für alle Mitwirkenden ein sehr tolles Erlebnis. Wann die Burgen von
der angelockten Mieterschaft – dem Wiesel – bezogen werden, wird beobachtet. So oder so bietet ein Asthaufen auch für Kröten, Igel, Eidechsen, Vögel und ganz verschiedenen Insekten- und Spinnentieren einen Unterschlupf mit hohem ökologischem Wert.