Klimatag 2022, Rückblick

Foto-Rückblick auf den Klimatag vom 17.09.2022

Am dritten Buttisholzer Klimatag informierten 20 verschiedene Stände aus den Bereichen Energie, E-Mobiliät, Food Waste oder Biodiversität und luden die Besucherinnen und Besucher zum Testen und Mitmachen ein.

Klimatag Buttisholz 2022

Botschafterin Klimatag: Angeline Suppiger

Angeline Suppiger ist in Buttisholz aufgewachsen. Sie lebte einige Jahre in Kalifornien. 
Als Model hat sie bereits für Marken wie Adidas, Zalando, C&A, Beldona & Ochsner Shoes gearbeitet.
Aktuell betreibt sie neben ihren Shooting-aufträgen in der Stadt Zürich die selbst gegründete Firma «SECEND.ch – kein Fall für den Abfall» und setzt sich mit dieser und weiteren Engagements gegen Foodwaste ein. Angeline Suppiger ernährt sich seit 3,5 Jahren vegan.

Am 3. Buttisholzer Klimatag ist Angeline Suppiger als Botschafterin anwesend. Zudem hält sie ein Kurzreferat zu Foodwaste um 10.30 Uhr und beteiligt sich an der Podiumsdiskussion zum Thema «Verändert der Klimawandel unsere Ernährung?» um 14.00 Uhr.

Klimanetzwerk: Podiumsdiskussion Ernährung

Verändert der Klimawandel unsere Ernährung?

Klimanetzwerk Buttisholz in Kooperation mit Moderation und Teilnehmenden des Podiums 

14.00 Uhr: Podiumsdiskussion (1h) und anschl. kurze Fragerunde

Es diskutieren unter der Moderations-leitung von Marianne Mathis (Buttisholz), Fachlehrperson WAH

Angeline Suppiger, (aufgew. in Buttisholz) Model, Inhaberin «Secend – kein Fall für den Abfall»

Nicole Agner (Buttisholz), gelernte Köchin, Mutter von 2 Kindern

Ueli Zemp (Buttisholz), Landwirt Biohof Süessenhus, Vater von 4 Kindern

Anna Aregger (Buttisholz), Agronomin FH

Welche Ernährungsstile pflegen die PodiumsteilnehmerInnen? Welches sind ihre Motivatoren, Überzeugungen und Erfahrungen? Welche Auswirkungen haben unsere alltäglichen Ernährungsgewohn-heiten auf den Klimawandel? Wie kann/soll ein Ernährungswandel stattfinden? Wie finden KonsumentInnen und ProduzentInnen zusammen? Was braucht es, dass lokal Veränderungen möglich sind und mehr regional konsumiert wird oder konsumiert werden kann?

Klimanetzwerk: Konsum

Kleidertausch

Wir bieten einen Tausch von Kleidern & Accessoires für Personen von 0-99 Jahren in der Chrüzschüür/Jugendlokal an. Für die Kinder stehen eine Sirup-Bar sowie eine Spielecke zur Verfügung.

«Bringen-Holen und Tauschen» für den Eigengebrauch. Annahme der guterhaltenen Ware ab 10.00 Uhr. Was am Schluss zurückbleibt wird weitergegeben.

Unser Angebot ist nicht nur praktisch, sondern auch sinnvoll: Es schont Ressourcen wie Rohstoffe, Strom, Wasser, etc., welche zur Produktion und zum Transport neuer Artikel benötigt würden.

Klimanetzwerk: Langsamverkehr

Förderung Langsamverkehr

Die erste sehr erfolgreiche Saison des Pilotprojektes „E-Bikes für Buttisholz“ neigt sich dem Ende zu. Wir informieren über das Angebot und die Erfahrungen aus der ersten Saison. Auch möchten wir deine Erfahrungen und Wünsche sammeln, um für die 2. Saison 2023 gut gerüstet zu sein. Wir planen das Angebot auszubauen und nach deinen Bedürfnissen anzupassen.

Bei einem spielerischen Parcour erlebst du den Langsamverkehr hautnah und kannst beim Wettbewerb eine Monatsmiete eines unserer E-Bikes gewinnen.

Ausserdem kannst du dich über das Angebot unseres Partners Rent a Bike AG in Willisau informieren.