Klimanetzwerk erhält „GOLDENES AHORNBLATT“

Zeitungsbericht im Anzeiger vom Rottal vom 07.09.2022 

Das Klimanetzwerk Buttisholz bedankt sich für die Anerkennung und Auszeichnung der FDP Buttisholz mit dem goldenen Ahornblatt. Dies bestätigt uns den eingeschlagenen Weg, dass Wissenstransfer und Vernetzung mithelfen, lokales Handeln in Zeiten globaler Herausforderungen zu beeinflussen und zu verändern.

Exkursion Wildbienen ins Naturlehrgebiet

Exkursion ins Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil zum Thema Wildbienen

Die Gruppe Biodiversität hat am 27. Juli 2022 um 19 Uhr eine 1,5 – 2 stündige Exkursion zum Thema Wildbienen im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil gebucht.

Falls Du auch gerne mehr über diese interessanten Insekten erfahren möchtest und Interesse hast uns zu begleiten, dann melde Dich bitte per Mail bei gisela@buttisholz.klimanetzwerk.ch

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 24. Juli 2022.

Klimatag 2022

3. Klimatag

Am Klimatag kannst du dich über verschiedenste, klimarelevante Themen austauschen. Gemeinsam wollen wir unser Wissen erweitern, voneinander lernen und uns vernetzen, mit dem Ziel einen Beitrag für die Reduktion der CO2-Emmissionen zu leisten und die Biodiversität im Dorf, in der Landschaft und im eigenen Zuhause zu stärken.
Gleichzeitig findet eine Veranstaltung der Zukunftsgemeinde statt. Als Klimanetzwerk sind wir ein Beispiel für eine Organisation, welche sich in der Gemeinde engagiert und die Zukunft mitgestalten will. Wir freuen uns, interessierte Besucherinnen und Besucher der Tagung bei uns begrüssen zu dürfen. 

OK Klimatag

Doris Schürmann, Martina Christen, Richard Wegier, Eugen Bucher, Manuel Müller 

Angebote am Klimatag

Information – Gespräche – Ausprobieren – Mitmachen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Vortrag Gärten gestalten

Einladung zum Vortrag

von Ursula Sonderegger, Landschaftsgärtnerin und Umweltfachfrau

13. April 2022, 19.30 Uhr
Träff 14, Buttisholz 

Haben Sie die Möglichkeit einen Garten oder Balkon zu nutzen? Hegen Sie den Wunsch daraus eine Naturoase zu erschaffen, in der unsere einheimischen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum finden? Wir können nämlich mit unseren Gärten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten.

Im Vortrag erhalten Sie fundierte Informationen und Tipps, wie sie mit wenig Aufwand Vielfalt und etwas mehr «Wildnis» in Ihren Garten bringen können. Sie erfahren auch Spannendes über einzelne Tiere und Pflanzen und deren z. T. erstaunliche Lebensweisen.

Der Vortrag wird organisiert und unterstützt von der Natur- und Umweltkommission Buttisholz, dem Klimanetzwerk Buttisholz sowie dem Kanton Luzern. Wir freuen uns auf Sie und laden Sie herzlich zum anschliessenden Apéro ein.

Kleidertausch April 2022

Nächster Kleidertausch

Platzt dein Kleiderschrank fast aus allen Nähten? Liegen bei dir noch viele tolle Teile rum, die du wahrscheinlich nie wieder tragen wirst? Oder ist dein Kind aus der Grösse rausgewachsen? Wirf die Sachen auf keinen Fall weg, denn diese können andere Leute noch gut gebrauchen – vorausgesetzt sie sind noch in gutem Zustand. Eine Alternative zum Kauf neuer Kleidung ist unser Kleidertausch: Du bringst Kleider, Schuhe und Accessoires, welche du nicht mehr brauchst und tauschst diese gegen „neue“ Kleidungsstücke. Selbstverständlich kannst du auch nur Kleider bringen oder etwas Schönes mitnehmen. Die Anzahl Stücke sind frei.

Der Kleidertausch ist nicht nur praktisch, sondern soll auch zum Umdenken anregen. Indem du nicht neue Sachen kaufst, sondern alte wieder verwendest, werden Ressourcen gespart (Wasser, Strom ect, zur Herstellung neuer Artikel).

Hast du Lust bekommen unseren Kleidertausch zu besuchen? Wir freuen uns auf dich!

Treffen Klimanetzwerk Februar 2022

Freitag, 4. Februar 2022, 19:30 Uhr im alten Landilokal

Traktanden:

  • Information durch Gemeinderat Oskar Küng über Energiestrategie von Buttisholz.
  • Aktuelle und künftige Massnahmen gegen den Klimawandel.
  • Zusammenarbeit zw. Organen und Playern in der Gemeinde.
  • Projekt «Förderung Langsamverkehr» und Anschubkampagne.
  • Diverse Infos zu Daten/Projekten des Klimanetzwerkes.

Neben Oskar Küng waren auch Gemeinderätin Anita Lustenberger und Kantonsrätin Helen Affentranger vor Ort.