Voting für ein «Bäumiges ButtisHolz»

Jede Stimme zählt!

Das Klimanetzwerk Buttisholz ist mit dem Projekt «Bäumiges ButtisHolz» nominiert für den LUKB-Zukunftspreis 2023. Mit dem erhofften Preis sollen in und um das Siedlungsgebiet Buttisholz 50 Bäume gepflanzt werden. 

Die Gruppe Biodiversität möchte mit verschiedenen Aktionen auf den Wert einheimischer Bäume aufmerksam machen, denn Bäume sind überlebenswichtig für Mensch, Tier und Natur. Durch die Klimaerwärmung werden Bäume als Schattenspender immer wichtiger. Sie gleichen Wetterextreme aus, speichern Regen, aktivieren das Bodenleben, lagern CO2 im Boden und Holz ein, sichern das Überleben von unzähligen Kleinlebewesen und bieten Wohnraum für Vögel und Fledermäuse. Bäume stehen als Zeichen für die Zukunft und werden auch nächsten Generationen Früchte und Wertholz liefern. 

Buttisholz hat nicht nur Holz im Namen, sondern auch eine schöne Baumallee in der Dorfmitte und etliches auf Holz spezialisiertes Gewerbe. Doch für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft braucht es zusätzliche Bäume und Hecken. Das Klimanetzwerk möchte mit seinem Projekt einen Beitrag zu einem noch bäumigeren Buttisholz leisten und zum Nachahmen animieren – für eine bäumige Region.

Das Public Voting der LUKB läuft ab dem 15.  bis zum 31. Mai. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme. Vielen Dank!

Ferienpass 2023 – Wieselburgen gebaut

Um Mauswiesel und Hermeline zu fördern und anzusiedeln, hat die Biodiversitäts-Gruppe während der Ferienpasswoche zusammen mit vielen flinken Kinderhänden und der Unterstützung weiterer Erwachsener sogenannte Wieselburgen erbaut. Diese mit einer Aufzuchtkammer versehenen, mind. 1 m hohen Asthaufen mit einem Durchmesser von 2m bieten dem kleinsten Raubtier der Erde
Unterschlupf und ein sicheres Versteck vor Greifvögeln und anderen Fressfeinden.

Wiesel sind Nützlinge und sehr wertvoll im Kampf gegen Mäuse. Das Erbauen der drei Burgen an verschiedenen Standorten in der Gemeinde war für alle Mitwirkenden ein sehr tolles Erlebnis. Wann die Burgen von
der angelockten Mieterschaft – dem Wiesel – bezogen werden, wird beobachtet. So oder so bietet ein Asthaufen auch für Kröten, Igel, Eidechsen, Vögel und ganz verschiedenen Insekten- und Spinnentieren einen Unterschlupf mit hohem ökologischem Wert.

Ferienpass 2023, Wieselburgen

Exkursion Wildbienen ins Naturlehrgebiet

Exkursion ins Naturlehrgebiet Buchwald Ettiswil zum Thema Wildbienen

Die Gruppe Biodiversität hat am 27. Juli 2022 um 19 Uhr eine 1,5 – 2 stündige Exkursion zum Thema Wildbienen im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil gebucht.

Falls Du auch gerne mehr über diese interessanten Insekten erfahren möchtest und Interesse hast uns zu begleiten, dann melde Dich bitte per Mail bei gisela@buttisholz.klimanetzwerk.ch

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 24. Juli 2022.

Vortrag Gärten gestalten

Einladung zum Vortrag

von Ursula Sonderegger, Landschaftsgärtnerin und Umweltfachfrau

13. April 2022, 19.30 Uhr
Träff 14, Buttisholz 

Haben Sie die Möglichkeit einen Garten oder Balkon zu nutzen? Hegen Sie den Wunsch daraus eine Naturoase zu erschaffen, in der unsere einheimischen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum finden? Wir können nämlich mit unseren Gärten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten.

Im Vortrag erhalten Sie fundierte Informationen und Tipps, wie sie mit wenig Aufwand Vielfalt und etwas mehr «Wildnis» in Ihren Garten bringen können. Sie erfahren auch Spannendes über einzelne Tiere und Pflanzen und deren z. T. erstaunliche Lebensweisen.

Der Vortrag wird organisiert und unterstützt von der Natur- und Umweltkommission Buttisholz, dem Klimanetzwerk Buttisholz sowie dem Kanton Luzern. Wir freuen uns auf Sie und laden Sie herzlich zum anschliessenden Apéro ein.