Bäumiges ButtisHolz: Projektende
Das Projekt ist abgeschlossen. Siehe dazu die Baumstandorte und den Übersichtsplan.
Das Projekt ist abgeschlossen. Siehe dazu die Baumstandorte und den Übersichtsplan.
Der Besuch im Gemeinschaftsgarten Buttisholz gibt einen Einblick in die Anfänge vor vier Jahren und die Weiterentwicklung des Gartens zur ganzjährigen Selbstver-sorgung mit Gemüse. Welches sind die Erfahrungen vor Ort, wie ist die Garten-gemeinschaft organisiert, welches sind Herausforderungen, was ist der Gewinn und gibt es Weiterentwicklungsmöglichkeiten? Was sind die Grundsätze des biologischen und des biodynamischen Anbaus?
Es bleibt Zeit, für die Gartenbesichtigung und den Austausch.
Treffpunkt: Staltenfeld, Buttisholz
Datum: Samstag, 21. September 2024
Zeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Einheimische Wildsträucher stecken voller Leben und sind ökologisch wertvoll. Verschiedene Sträucher blühen zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bringen verschiedene Früchte und Samen hervor, die wiederum Nahrung sind für Tiere wie Schmetterlinge, Käfer, Vögel und andere Kleinsäuger. Zahlreiche Schmetterlingsraupen sind auf Wildsträucher angewiesen. Wähle aus acht Arten die passenden für dich aus und lass sie dir im Oktober/November liefern.
Beratung: Umweltkommission Buttisholz
Treffpunkt: Gass 1911, Buttisholz
Datum: Samstag, 21. September 2024
Zeit: 11:00 bis 14:30 Uhr
Mit Herz und Schaufel wird im Schulgarten während einem Gartenjahr gepflanzt, gesät, beobachtet, entdeckt und gemeinsam Verantwortung übernommen. Neben Gartentätigkeiten setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse mit Themen rund um Ökologie, Tiere, Pflanzenvermehrung, Ernährung, … auseinander.
Vor Ort beim Schulgarten Gass erhalten Interessierte Einblick in das Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie. Aus dem Erdreich des Schulgartens übertragen Live-Tonaufnahmen die Geräusche und Aktivitäten der Bodenlebewesen an die Oberfläche. Die komplexen und ungemein wichtigen Prozesse des Ökosystems Boden können so miterlebt werden.
Treffpunkt: Gass 1911, Buttisholz
Datum: Samstag, 21. September 2024
Zeit: 11:00 bis 14:30 Uhr
Vom Acker auf den Teller – Biodiversität im Einkaufskorb
Das Kulturland in der Schweiz war und ist äusserst vielfältig. Es erstaunt deshalb nicht, dass in diesem Lebensraum viele verschiedene Vogelarten beheimatet sind. Doch vielerorts schwindet diese Vielfalt. Gründe dazu gibt es viele. Beispiele von engagierten Landwirtinnen und Landwirten zeigen, dass dem nicht so sein muss und dass die Produktion von Lebensmitteln Hand in Hand mit der Förderung der Biodiversität einhergehen kann. In welche Richtung sich die Landwirtschaft weiterentwickelt, entscheiden neben Politik und Handel auch wir Konsumentinnen und Konsumenten.
Vortrag: Linda Riedel, Landwirtin und Mitarbeiterin Vogelwarte Sempach
Treffpunkt: Singsaal, Schulhaus Trakt B, Buttisholz
Datum: Samstag, 21. September 2024
Zeit: 11:00 bis 12:00 Uhr
Haselnüsse, Süsskartoffeln oder Kichererbsen – Produktion im Kanton Luzern
Der Kanton Luzern zeigt mit dem Projekt «Offensive Spezialkulturen», dass sich der Anbau von Obst, Beeren, Nüssen, Gemüse, Reben sowie Sojabohnen oder Kichererbsen (zählen alle zu den Spezialkulturen) wirtschaftlich lohnt. Diese Lebensmittel sind wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung und deren vermehrter Anbau leistet einen entscheidenden Beitrag, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Lass dir das Projekt und die Zusammenhänge mit den Klimazielen erklären und bestaune die neu angelegte Haselnussanlage bei der Wydematt in Buttisholz.
Besichtigung: Beat Felder, zuständig für Spezialkulturen, Kanton Luzern und Andreas Bucher, Landwirt
Treffpunkt: Wydematt 1, Buttisholz
Datum: Samstag, 21. September 2024
Zeit: 09:15 bis 10:15 Uhr